Gebäude & Klima
Fließende Übergänge
Die meisten modernen Gebäude sind keine monolithischen Systeme mehr, die unabhängig von der Umwelt existieren. Durch Einflüsse wie Wind, Solarstrahlung und Energieaustausch erstrecken sich die Wechselwirkungen bis hin zu benachbarten Gebäuden. Gebäude werden heute unter Berücksichtigung der klimatischen Bedingungen entworfen und haben häufig Zonen mit fließenden Übergängen zwischen dem Gebäudeinneren und der Außenwelt.

Berechnung der Energie- und Austauschprozesse zwischen Freiflächen und Innenraumklima

Berechnung der Energie- und Austauschprozesse zwischen Freiflächen und Innenraumklima
Eine Gebäudegruppe bildet zusammen mit städtischen Umgebungen wie Grünflächen und Verkehrsinfrastruktur eine komplexe und dynamische Landschaft.
Um den Beitrag einzelner Gebäude zum städtischen Mikroklimasystem zu verstehen und den Energieaustausch zwischen dem Gebäudeinneren und dem äußeren Mikroklima zu bewerten, müssen alle Elemente in einem integrierten Simulationsrahmen berücksichtigt werden.
Der ganzheitliche und hochauflösende Ansatz von ENVI-met ermöglicht Ihnen sowohl die Simulation des mikroskaligen urbanen Energieaustauschs als komplexes System, als auch die Simulation der Energieflüsse am einzelnen Fassadenelement eines Gebäudes.

Gebäudephysik
Die mikroklimatischen Bedingungen im direkten Gebäudeumfeld bestimmen maßgeblich die energetischen Rahmenbedingungen des Gebäudesystems. Um zu verstehen, wie sich die Dynamik des Stadtklimas auf den Energieverbrauch von Gebäuden auswirkt, ist eine umfassende Modellierung der Bauphysik unerlässlich.
ENVI-met ermöglicht die Entwicklung von nachhaltigen Planungslösungen, von der Reflektivität eines einzelnen Baumaterials bis zur Auswirkung einer Gebäudeanordnung auf die Nachbarschaft.

Hochauflösende Simulation von Fassadentemperaturen und Windgeschwindigkeitsmustern

Hochauflösende Simulation von Fassadentemperaturen und Windgeschwindigkeitsmustern
Durch den Trend zur Urbanisierung wird es immer wichtiger, die Auswirkungen auf das Stadtklima und die thermischen Wachstumstrends auf regionaler und globaler Ebene sowie auf den Energieverbrauch von Gebäuden zu untersuchen.
Parallel zur Berechnung des Außenklimas können Sie mit ENVI-met die Energieaustauschprozesse eines jeden Gebäudes betrachten und analysieren.
Da Wind und Sonne die Hauptfaktoren für die Oberflächenthermodynamik und die Wärmeverteilung sind, ist das Gebäudemodell direkt mit dem Strömungsmodell für den Außenbereich gekoppelt und liefert detaillierte Winddaten für jede Sekunde des Tages und für jeden Wand- und Fassadenteil des Gebäudes.