Klimaresponsive Städte: Strategien zur Erhöhung der Widerstandskraft gegen den Klimawandel
Evaluierung und Optimierung von Konzepten zur Klimaadaption durch ENVI-met Mikroklimasimulationen
Städte und Metropolregionen weltweit erleben die tiefgreifenden Auswirkungen des Klimawandels. Die durch den Klimawandel zunehmenden thermischen Belastungen in städtischen Gebieten werden durch den urbanen Wärmeinsel-Effekt zusätzlich verstärkt. Diese Effekte in Ballungsgebieten entwickeln sich aufgrund der zunehmenden Temperatur in einen immer kritischeren Bereich. Temperatur und Luftqualität werden zu bestimmenden Faktoren für Lebensqualität und Gesundheit der Bewohner, aber auch für den Verbrauch von Energie. Wenn Innen- und sogar Außenräume künstlich gekühlt, oder Luft in Ballungsgebieten gefiltert werden müssen, entsteht in der Zukunft ein enormer Energieverbrauch. Auch die nachhaltige Planung von Mobilität in den Städten und Gemeinden wird zunehmend für Umwelt und Klima relevant. Es ist unerlässlich, diese kritischen Faktoren bei Planungsstrategien für die Zukunft der Stadt zu berücksichtigen.
Statt durch die zunehmende Urbanisierung Teil des Problems zu sein, haben Städte das Potenzial, Teil der Lösung zu werden. ENVI-met ermöglicht es Stadtplanern und Kommunen auf allen Planungsebenen, klimafreundliche Städte und Metropolregionen zu entwickeln und die Nachhaltigkeit und das Wohlergehen in Bezug auf Umwelt und Bewohner priorisieren. Es geht darum, ein gesundes Wohnen und Arbeiten in der Stadt auf lange Sicht sicherzustellen. Simulationen von stadtklimatischen Entwicklungen mit ENVI_met belegen, dass eine stadtplanerisch angepasste Durchgrünung in städtischen Gebieten Hitzewellen abschwächen und so die Gesundheitsgefahren für Bevölkerungsgruppen wie Kinder, alte Menschen und chronisch Kranke maßgeblich senken kann.
ENVI-met Softwarefunktionen: Spezialisierte Simulationsmodule zur Analyse des städtischen Mikroklimas
Quantitative Stadtplanung: Analyse und Bewertung von Maßnahmen zur Klimaanpassung mit ENVI-met

Solaranalyse
Schattenwurf
Dreidimensionale Berechnung von Sonnenstand und Schattenwürfen
Reflexionsanalyse
Komplexe Berechnung von Mehrfachreflexionen in der Modellumgebung
Zusammenfassende Tages- und Jahresanalysen
Berechnung von Sonnen- und Schattenstunden am Boden und an den Fassaden für Tage oder im Jahresverlauf

Schadstoffausbreitung
Luftschadstoffe
Analyse der Ausbreitung, Umwandlung und Deposition im Stadtgebiet
Ganzheitliche Mikroklimasimulation
Schadstoffverteilungsmodell zur Bewertung reaktiver und nicht reaktiver Gase unter der Berücksichtigung des Mikroklimas
Benutzerdefinierte Verkehrsemissionsprofile
Schadstoffanalyse basierend auf editierbaren Emissionsfaktoren für Fahrzeugflotten

Gebäudephysik
Fassadentemperaturen
Hochauflösende Simulation der Fassaden- und Wandtemperaturen in direkter Wechselwirkung mit dem Stadtklima, Abschätzung des Energieverbrauchs des Gebäudes
Austauschprozesse mit begrünten Fassaden und Dächern
Hochauflösende Modellierung des Wärme- und Feuchtigkeitstransfers in der Begrünungsschicht inkl. des Substrats und der Wechselwirkungen mit den dahinterliegenden Gebäuden

Grüne & Blaue Technologien
Vegetationsmodell
Simulation der Evapotranspiration, der CO₂-Aufnahme und der Blatttemperatur auf Basis der Photosyntheserate
Green Wall Modell
Berechnung des Strahlungstransfers in der Begrünungsschicht sowie von Substratschichten und Wandstrukturen
Wassernebelsimulation
Simulation des Kühleffekts von feinem Wasserspray auf die Lufttemperatur

Windströmung
Windgeschwindigkeiten und -muster in komplexen Umgebungen
Berechnung dreidimensionaler Wind- und Turbulenzfelder
Auswirkungen auf das Strömungsfeld
Abschätzung der Windverhältnisse an jedem Modellpunkt, Berücksichtigung der thermischen Verhältnisse, der Vegetation und des Wetters

Thermischer Außenkomfort
Thermische Komfortindizes
Berechnung von diversen stationären bioklimatologischen Indizes wie z. B. Physiological Equivalent Temperature (PET), SET* oder Universal Thermal Climate Index (UTCI)
Dynamischer Thermischer Komfort
Simulation der biometorologischen Prozesse und des thermischen Komforts von sich bewegenden Menschen unter Berücksichtigung von sich ständig ändernden mikroklimatologischen Rahmenbedingungen.

Vegetationsanalyse
Simulation von Windstress und Baumschäden
Veranschaulichung der Gefahr von mechanischer Beschädigung bis auf Ast-Ebene
Bewertung der Standortbedinungen
Zusammenfassende Analyse der mikroklimatologischen Standortbedingungen an existierenden oder geplanten Baumstandorten

Luftfeuchtigkeit
Rückkopplungsanalyse
Rückkopplung zwischen verschiedenen „Green and Blue“ Technologien und dem Mikroklimamodell
Projekt Innovation City Bottrop: Wegbereiter für nachhaltige Stadtentwicklung

ENVI-met City Lizenz
für den öffentlichen Sektor
Keine kommerzielle Nutzung
Professioneller technischer Support
Service Releases sind im Preis inbegriffen
Mehrjähriger Kauf mit Discount
Alle Produkte werden elektronisch geliefert.