Städte und Metropolregionen im Klimawandel

Der Klimawandel hat weltweit tiefgreifende Auswirkungen auf unsere Städte. Darüber hinaus wird der urbane Wärmeinseleffekt in den kommenden Jahrzehnten wahrscheinlich zunehmen und durch eine dramatische Zunahme der Urbanisierung, die für die nächsten 30 Jahre vorhergesagt wird, noch verschärft werden. Diese Faktoren werden jedoch nur selten in die Strategien der Stadtplanung einbezogen.

Während Städte als Teil dieser Probleme gesehen werden können, können sie auch Teil der Lösung werden. ENVI-met hilft Stadtplanern und Kommunen auf allen Planungsskalen, klimafreundliche Städte und Ballungsräume mit hohem Bewusstsein für die Gesundheit ihrer Bewohner zu entwickeln. Die Software analysiert, wie sich Gebäude und Vegetation auf das Stadtklima auswirken und erleichtert die Bewertung von Lösungen zur Verbesserung der Lebensqualität.

Solaranalyse

Schattenwurf
Dreidimensionale Sonnen- und Schattensimulationen

Reflexionsanalyse
Komplexe Berechnung von Mehrfachreflexionen in der Modellumgebung

Hochauflösendes Modul
Dynamische Randbedingungen zur Analyse der Bauphysik

Schadstoffausbreitung

Luftschadstoffe
Analyse der Ausbreitung, Umwandlung und Deposition im Stadtgebiet

Ganzheitliche Mikroklimasimulation
Schadstoffverteilungsmodell zur Bewertung reaktiver und nicht reaktiver Gase unter der Berücksichtigung des Mikroklimas

Benutzerdefinierte Verkehrsemissionsprofile
Schadstoffanalyse basierend auf editierbaren Emissionsfaktoren für Fahrzeugflotten

Gebäudephysik

Fassadentemperaturen
Hochauflösende Simulation der Fassaden- und Wandtemperaturen in direkter Wechselwirkung mit dem Stadtklima, Abschätzung des Energieverbrauchs des Gebäudes

Austauschprozesse mit begrünten Fassaden und Dächern
Hochauflösende Modellierung des Wärme- und Feuchtigkeitstransfers in der Begrünungsschicht inkl. des Substrats und der Wechselwirkungen mit den dahinterliegenden Gebäuden

Grüne & Blaue Technologien

Vegetationsmodell
Simulation der Evapotranspiration, der CO₂-Aufnahme und der Blatttemperatur auf Basis der Photosyntheserate

Green Wall Modell
Berechnung des Strahlungstransfers in der Begrünungsschicht sowie von Substratschichten und Wandstrukturen

Wassernebelsimulation
Simulation des Kühleffekts von feinem Wasserspray auf die Lufttemperatur

Windströmung

Windgeschwindigkeiten und -muster in komplexen Umgebungen
Berechnung dreidimensionaler Wind- und Turbulenzfelder

Auswirkungen auf das Strömungsfeld
Abschätzung der Windverhältnisse an jedem Modellpunkt, Berücksichtigung der thermischen Verhältnisse, der Vegetation und des Wetters

Thermischer Außenkomfort

Wärme- und Energieflüsse
Hochauflösende Analyse des menschlichen thermischen Komforts innerhalb eines modellierten Bereichs

Verschiedene biometeorologische Modelle
Berechnung von Metriken, wie z. B. Physiological Equivalent Temperature (PET) oder Universal Thermal Climate Index (UTCI)

Baummechanik

Analyse der Kronengeometrie einzelner Bäume
Berücksichtigung von lokalen Wachstumsbedingungen und Anwendung von Pflegestrategien

Simulation von Windstress und Baumschäden
Veranschaulichung der Gefahr von mechanischer Beschädigung bis auf Ast-Ebene

Luftfeuchtigkeit

Rückkopplungsanalyse
Rückkopplung zwischen verschiedenen „Green and Blue“ Technologien und dem Mikroklimamodell

Projekt: Innovation City Bottrop

ENVI-met City Lizenz

für den öffentlichen Sektor

Nutzung an bis zu 5 Computern an einem Ort

Keine kommerzielle Nutzung

Professioneller technischer Support

Service Releases sind im Preis inbegriffen

Mehrjähriger Kauf mit Discount

Jährlicher Preis inklusive aller Updates:

1.900 EUR*

ENVI-met verwendet Cookies, um die Webseite bestmöglich an die Bedürfnisse unserer Besucher anpassen zu können. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Mehr zu Datenschutz.