Städte & Gesundheit
Luftverschmutzung
Es ist wissenschaftlich belegt, dass saubere Luft für das Wohlbefinden von Menschen, Tieren und Pflanzen notwendig ist und Luftverschmutzung die Gesundheit und Umwelt beeinträchtigt. Dennoch liegt in den meisten Städten – durch hohe Verkehrsdichte und Verbrennung von Treibstoff oder Biomasse – eine Luftqualität vor, die durch Feinstäube ein messbares Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung darstellt. Immer mehr Menschen leben in Städten – im Jahr 2050 werden es zwei Drittel der Weltbevölkerung sein. Es ist also wichtiger denn je, das Stadtklima und damit die urbane Lebensqualität mithilfe von umweltfreundlichen Infrastrukturlösungen zu verbessern.

Analyse von Luftverschmutzungen durch die Simulation von standortspezifischen Szenarien

Analyse von Luftverschmutzungen durch die Simulation von standortspezifischen Szenarien
Das Schadstoffausbreitungsmodell von ENVI-met erlaubt es, den synchronen Ausstoß, die Verteilung und Ablagerung von bis zu sechs verschiedenen Schadstoffen zu simulieren. Dazu zählen Partikel, passive Gase und reaktive Gase.
Die Deposition an Oberflächen und Vegetation, als auch photochemische Reaktionen zwischen NO, NO₂ und Ozon (O₃) werden berücksichtigt. Die Software simuliert außerdem die Freisetzung von organischen Kohlenwasserstoffen durch Pflanzen.
Die Ergebnisse können zum besseren Verständnis der Dynamik von lokalen Schadstoffverteilungen genutzt werden und so helfen, die Stadtstrukturen für die menschliche Gesundheit zu optimieren.

Thermischer Komfort
Das menschliche Wohlbefinden wird durch die subjektive Temperaturwahrnehmung beeinflusst, welche vor allem Solarstrahlung, Wind, Lufttemperatur und -feuchte umfasst. Diese Klimaelemente können im Außenbereich durch die Gebäudestruktur und die Baumaterialien sowie die umgebende Bepflanzung positiv wie negativ beeinflusst werden. ENVI-met Simulationen ermöglichen es Ihnen, das thermische Verhalten einer Stadt auf dem Maßstab eines Gebäudeblocks oder eines Stadtteiles zu verstehen. Diese Analyse ist grundlegend, um die Auswirkungen der urbanen Wärmeinsel zu verringern.

Ganzheitliche Analyse des thermischen Komforts von Menschen und Vegetation

Ganzheitliche Analyse des thermischen Komforts von Menschen und Vegetation
ENVI-met ermöglicht es Ihnen die Auswirkungen von städtebaulichen und architektonischen Entwürfen auf die lokale Umwelt zu analysieren. Um dies zu erreichen, können Sie unter anderem Grundflächen und Baumaterialien für Gebäude, als auch die Verwendung von Vegetation an Wänden oder auf Dächern in jeder denkbaren Konfiguration spezifizieren, um der städtischen Wärmebelastung entgegenzuwirken.
Die Software berechnet dabei automatisch die mittlere Strahlungstemperatur, wobei dieser Parameter später mit der zugehörigen Applikation Leonardo visualisiert werden kann.
Mit dem Postprocessing-Tool BIO-met können Sie zusätzlich menschliche Komfortindizes wie PMV (Predicted Mean Vote) und PET (Physiological Equivalent Temperature) berechnen, die die Auswirkungen der vier wichtigsten atmosphärischen Variablen widerspiegeln: Lufttemperatur, Strahlungstemperatur, Windgeschwindigkeit und Feuchtigkeit.