ENVI-met Software
ENVI-met ist eine 3D Software zur Simulation der mikroklimatischen Auswirkungen von Gebäuden, Vegetation und anderen Objekten in den Bereichen Stadtplanung und Immobilienentwicklung.
Wertvoll.
Mit ENVI-met ist es möglich, komplexe mikroklimatische Prozesse mit einem hohen Maß an Genauigkeit und Präzision zu simulieren. Zudem liefert die Software detaillierte Informationen über die Auswirkungen lokaler und globaler Umweltfaktoren auf die Stadtgestaltung. Diese Ergebnisse können genutzt werden, um fundierte Entscheidungen in Bezug auf Stadtplanung, grüne Infrastruktur, Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel zu treffen.
Einzigartig.
Es gibt viele andere Softwareprodukte, die die Analyse von Einzelkomponenten wie Wind, Sonne oder Energieeffizienz anbieten. ENVI-met kombiniert jedoch Teilmodelle für mikroklimatische Prozesse mit Bauphysik und Stadtmorphologie. Dies ermöglicht die Simulation detaillierter mikroklimatischer Bedingungen in städtischen Gebieten, insbesondere in Bezug auf die Beheizung und Kühlung von Gebäuden und den thermischen Komfort von Menschen.
Global.
Das Programm wird weltweit zur Vorhersage der Auswirkungen von Veränderungen in der Stadtgestaltung auf das Mikroklima und den thermischen Komfort der Menschen in Städten eingesetzt. Da sich der Klimawandel stark auf unseren Planeten auswirkt, ist es wichtig, dass sich Städte auf kommende Probleme vorbereiten können. Zur Unterstützung dieser Ziele kann ENVI-met eingesetzt werden, um die Potenziale neuer Gebäude, Grünflächen und von Stadtplanung zu bewerten, um die Auswirkungen des Klimawandels abzuschwächen und eine nachhaltigere Zukunft für alle zu gewährleisten.

ENVI-met UNI LAB Award 2023
Der ENVI-met UNI LAB Award ist ein jährlich verliehener Preis, um hervorragende Forschung und Innovationen im Bereich der Mikroklimamodellierung mit der ENVI-met Software zu würdigen. Ziel des Wettbewerbs. Das Ziel des Wettbewerbs ist es, Studierende weltweit zu ermutigen, neue und innovative Wege zu entwickeln, das Stadtklima zu simulieren, zu verstehen und vorherzusagen.
„ENVI-met bietet uns ein enorm leistungsfähiges Werkzeug, mit dem wir bereits während des Entwicklungsprozesses die Auswirkungen unseres Vorhabens auf die Umwelt und den thermischen Außenkomfort beurteilen können. Das war bisher so kaum abbildbar und wird unsere Arbeitsabläufe revolutionieren. Indem wir die Software auch im Rahmen von PlugIns mit anderen Tools wie zum Beispiel SketchUp nutzen, verfügen wir über eine agile Arbeitsmethode, die sich perfekt in unsere Arbeitsrealität integrieren lässt.”
Steven Velegrinis, DirectorHead of Masterplanning bei AECOM im Nahen Osten
„Wir verwenden ENVI-met seit mehr als 10 Jahren, um die Auswirkungen von Vegetation im städtischen Umfeld zu untersuchen. Wir haben uns für die ENVI-met Software entschieden, weil sie eine der wenigen ist, die die wichtigsten Klimaprozesse – wie die Wechselwirkungen zwischen Boden, Pflanzen und Atmosphäre – in städtischen Umgebungen realitätsnah simuliert und damit den thermischen Komfort in Städten analysiert. ENVI-met hat bereits viel dazu beigetragen, die Simulationsszenarien für São Paulo zu modellieren und unterstützt uns dabei, komplexe Szenarien, einschließlich der Topografie, schneller erstellen zu können.“
Prof. Dr. Denise Helena Silva DuarteOrdentliche Professorin an der Fakultät für Architektur und Städtebau, Universität von São Paulo, Brasilien
„Die Werner Sobek Holding arbeitet seit 2007 mit der ENVI-met Simulationssoftware. Wir setzen sie für zahlreiche Projekte im In- und Ausland ein, insbesondere für Bauvorhaben mit herausfordernden Klimabedingungen. ENVI-met berücksichtigt die Wechselwirkungen von Wind, Grünflächen, Solarstrahlung, Gebäuden und vielen anderen Faktoren – und hilft uns dabei, klimafreundliche und nachhaltige Städte zu gestalten.“
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. H. Dr. h. c. Werner SobekWerner Sobek Holding, Stuttgart, Deutschland
ENVI-met World Tour
Die ENVI-met World Tour ist eine Online-Tour rund um den Globus, die an verschiedenen Orten weltweit stattfindet. Ziel der Veranstaltung ist es, Fachleute aus den Bereichen Architektur, Stadtplanung und anderen Disziplinen zusammenzubringen, um Lösungen für die klimatischen Herausforderungen in Städten zu entwickeln.
Mit der zunehmenden Verdichtung der Städte werden die Auswirkungen des Klimawandels immer deutlicher, und die Notwendigkeit, diese Auswirkungen abzumildern, wird immer dringlicher. Die Entwicklung kreativer Lösungen zur Bewältigung dieser Herausforderungen ist von entscheidender Bedeutung, damit Städte sicher und lebenswert bleiben.