Herrausforderung Anpassung an den Klimawandel
Das Stadtklima ist ein komplexes System aus Wechselwirkungen zwischen Gebäuden, Vegetation dem Boden und der Atmosphäre. ENVI-met ermöglicht jeden Teilaspekt dieses Systems zu erforschen und zu analysieren, um Städte optimal an den Klimawandel anzupassen.
Es steht außer Zweifel, dass der Klimawandel negative Auswirkungen auf das Leben in Städten haben wird. Als Stadtplaner, Architekt oder Landschaftsarchitekt haben Sie die Möglichkeit, die Zunkunft unserer Städte mit zu gestalten und so Lösungen für die Anpassung an den Klimawandel zu finden.
Unser ENVI-met Modell wird Sie bei jedem Schritt des Planungsprozesses unterstützen. Sie können den Einfluss verschiedener städtebaulicher Gestaltungsstrategien und naturbasierten Lösungen auf das Stadtklima erkunden und evaluieren. Um die Auswirkungen verschiedener Planungsansätze zu verstehen und die Planung zu optimieren können Sie jeden Teilprozess des komplexen Stadtklimas einzeln Beobachten, Analysieren und Visualisieren. Die graphische Benutzeroberfläche von ENVI-met für WINDOWS ermöglicht einen schnellen und einfachen Zugang in die komplexe Welt von numerischen Klimamodellen und enthält intuitive Programme für jeden Schritt der Klimasimulation vom Design des Modells bis zur Kartenerstellung.
ENVI-met Softwarefunktionen: Spezialisierte Simulationsmodule zur Analyse des Mikroklimas
Erforschen Sie die Auswirkungen klimaadaptiver Planung auf das Mikroklima

Solaranalyse
Schattenwurf
Dreidimensionale Berechnung von Sonnenstand und Schattenwürfen
Reflexionsanalyse
Komplexe Berechnung von Mehrfachreflexionen in der Modellumgebung
Zusammenfassende Tages- und Jahresanalysen
Berechnung von Sonnen- und Schattenstunden am Boden und an den Fassaden für Tage oder im Jahresverlauf

Schadstoffausbreitung
Luftschadstoffe
Analyse der Ausbreitung, Umwandlung und Deposition im Stadtgebiet
Ganzheitliche Mikroklimasimulation
Schadstoffverteilungsmodell zur Bewertung reaktiver und nicht reaktiver Gase unter der Berücksichtigung des Mikroklimas
Benutzerdefinierte Verkehrsemissionsprofile
Schadstoffanalyse basierend auf editierbaren Emissionsfaktoren für Fahrzeugflotten

Gebäudephysik
Fassadentemperaturen
Hochauflösende Simulation der Fassaden- und Wandtemperaturen in direkter Wechselwirkung mit dem Stadtklima, Abschätzung des Energieverbrauchs des Gebäudes
Austauschprozesse mit begrünten Fassaden und Dächern
Hochauflösende Modellierung des Wärme- und Feuchtigkeitstransfers in der Begrünungsschicht inkl. des Substrats und der Wechselwirkungen mit den dahinterliegenden Gebäuden

Grüne & Blaue Technologien
Vegetationsmodell
Simulation der Evapotranspiration, der CO₂-Aufnahme und der Blatttemperatur auf Basis der Photosyntheserate
Green Wall Modell
Berechnung des Strahlungstransfers in der Begrünungsschicht sowie von Substratschichten und Wandstrukturen
Wassernebelsimulation
Simulation des Kühleffekts von feinem Wasserspray auf die Lufttemperatur

Windströmung
Windgeschwindigkeiten und -muster in komplexen Umgebungen
Berechnung dreidimensionaler Wind- und Turbulenzfelder
Auswirkungen auf das Strömungsfeld
Abschätzung der Windverhältnisse an jedem Modellpunkt, Berücksichtigung der thermischen Verhältnisse, der Vegetation und des Wetters

Thermischer Außenkomfort
Thermische Komfortindizes
Berechnung von diversen stationären bioklimatologischen Indizes wie z. B. Physiological Equivalent Temperature (PET), SET* oder Universal Thermal Climate Index (UTCI)
Dynamischer Thermischer Komfort
Simulation der biometorologischen Prozesse und des thermischen Komforts von sich bewegenden Menschen unter Berücksichtigung von sich ständig ändernden mikroklimatologischen Rahmenbedingungen.

Vegetationsanalyse
Simulation von Windstress und Baumschäden
Veranschaulichung der Gefahr von mechanischer Beschädigung bis auf Ast-Ebene
Bewertung der Standortbedinungen
Zusammenfassende Analyse der mikroklimatologischen Standortbedingungen an existierenden oder geplanten Baumstandorten

Luftfeuchtigkeit
Rückkopplungsanalyse
Rückkopplung zwischen verschiedenen „Green and Blue“ Technologien und dem Mikroklimamodell
ENVI-met Student Lizenz
für Abschlussarbeiten
Persönliche Lizenz für zwei Computer
Befristung auf ein Jahr, keine Erneuerung möglich
Immatrikulationsbescheinigung erforderlich
Ohne paralleles Rechnen
Keine kommerzielle Nutzung
Alle Produkte werden elektronisch geliefert.